Bensheim/Kreis Bergstraße | 5. Dezember 2024 Bereits zum fünften Mal hat der Kreis Bergstraße an der Stadtradeln-Aktion teilgenommen. Dabei haben die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr insgesamt 674.592 Kilometer erradelt und somit 112 Tonnen Kohlendioxid vermieden, so viel wie noch nie. Die besten Radlerinnen und Radler wurden nun von Landrat Christian Engelhardt in fünf verschiedenen Kategorien mit Urkunden und Preisen geehrt.
Insgesamt 16 Kommunen haben sich in diesem Jahr an der Aktion beteiligt: Abtsteinach, Bensheim, Biblis, Bürstadt, Einhausen, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Heppenheim, Hirschhorn, Lampertheim, Lorsch, Mörlenbach, Neckarsteinach, Viernheim und Wald-Michelbach. Die aktivste Kommune war Bensheim, mit 4,82 Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner. Platz zwei belegt Lorsch mit 4,42 Kilometern. Den dritten Platz erreichte Viernheim mit 4,26 Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner.
1218 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer haben in Bensheim während des dreiwöchigen Aktionszeitraums in 40 Teams 201.441 Kilometer zurückgelegt – und dadurch 33 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Die größte Stadt im Kreis nahm zum zehnten Mal an der Umweltkampagne teil.
„Das Stadtradeln ist eine echte Tradition im Kreis Bergstraße. Jedes Jahr setzen alle Teilnehmenden ein wichtiges Zeichen für die Mobilitätswende und tun dabei auch noch etwas Gutes für die eigene Gesundheit. Daher möchte ich mich bei allen Radlerinnen und Radler für ihren fleißigen Einsatz bedanken und gratuliere herzlich zu den erzielten Leistungen“, so Landrat Christian Engelhardt.
Im Kreis Bergstraße haben in diesem Jahr insgesamt 4.086 Radelnde in 217 Teams an der Aktion teilgenommen. Die meisten Kilometer haben Dietrich Schmidt vom Team „TE Connectivity Germany GmbH“ aus Bensheim mit 2.224 Kilometern und Anna Bildstein vom Team „Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH“ ebenfalls aus Bensheim mit 1.514 Kilometern erradelt.
Auch zahlreiche Bergsträßer Schulen haben mit ihren Teams wieder teilgenommen. Besonders erfolgreich war dabei die Albertus-Magnus-Schule in Viernheim, die insgesamt 61.773 Kilometer erzielt hat. Dahinter liegt das Alte Kurfürstliche Gymnasium in Bensheim mit 36.170 Kilometern. Den dritten Platz belegt die Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim mit 19.995 Kilometern.
Gleich zwei erste Plätze hat das Team der Sparkasse Starkenburg erzielt. Mit 16.771 Kilometern war es nicht nur das aktivste Team in diesem Jahr, sondern mit seinen 126 Radelnden auch das größte. Mit 14.478 Kilometern war das Team Vario Park aus Bensheim das zweitaktivste Team, dicht gefolgt vom Team Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH mit 14.226 Kilometern. Das Team Rathaus-Radler aus Bensheim war mit 46 Radelnden das zweitgrößte Team, das im Kreis Bergstraße am Stadtradeln teilgenommen hat. Dahinter folgte mit 45 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern das Team Behindertenhilfe Bergstraße gGmbH.
Die Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses findet bereits seit 2008 statt und hat die Förderung des bewussten Umstiegs vom Auto auf das Fahrrad innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums sowie die Steigerung des Spaßes am Fahrradfahren zum Ziel.