

Brandschutzerziehung & -aufklärung
Ein Angebot der Feuerwehren der Stadt Bensheim
Jedes Jahr werden die Feuerwehren in Deutschland zu weit über 200.000 Einsätzen mit Bränden und Explosionen gerufen. Dabei sind immer wieder Verletzte und sogar Tote zu beklagen. Nach der Erhebung des Statistischen Bundesamtes kamen im Jahr 2020 insgesamt 388 Personen durch Exposition von Rauch, Feuer und Flammen ums Leben.
Viele Brände entstehen durch Unachtsamkeit und Unwissenheit. Deshalb sind Brandschutzerziehung und -aufklärung auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Bensheim eine wichtige Aufgabe. Das Angebot richtet sich nach drei Zielgruppen aufgeteilt an Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertageseinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen und an Erwachsene, die eine Brandschutzhelfer-Ausbildung absolvieren müssen.
Ansprechpartner und Kontakt
Jürgen Ritz
E-Mail an brandschutzschulung@bensheim.de
Telefon 06251 583610

Brandschutzerziehung für Kinder in KiTas
Zielgruppe: Vorschul-Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind
Das Angebot richtet sich an: Erzieherinnen und Erzieher von Kindertageseinrichtungen in Bensheim
Ort: Besuch bei der Feuerwehr im Stützpunkt Bensheim-Mitte oder in der jeweiligen Kindertageseinrichtung
Dauer: ca. 3 Stunden
Das Angebot ist kostenlos
Inhalte Brandschutzerziehung für Kinder in KiTas
Wie verhalte ich mich im Brandfall und was ist Feuer? Wie löscht die Feuerwehr einen Brand? Die Kinder bekommen bei der Brandschutzerziehung die Möglichkeit, wichtige Erfahrungen im Umgang mit Feuer zu sammeln. Spielerisch wird mit den Kindern beispielsweise der Notruf geübt. Sie lernen Chancen und Risiken abzuschätzen und sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten. Dabei spielt Prävention und das richtige Verhalten bei der Vermeidung von Wohnungsbränden und bei Gefahrensituationen im Alltag eine wichtige Rolle.

Brandschutzerziehung für Schüler*innen
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen, Sekundarstufen und Schulformen
Das Angebot richtet sich an: Schulleitungen, sowie Lehrerinnen und Lehrer der Schulen in Bensheim
Ort: Besuch bei der Feuerwehr im Stützpunkt Bensheim-Mitte oder in der jeweiligen Schule
Dauer: je nach Bedarf
Das Angebot ist kostenlos
Inhalte Brandschutzerziehung für Schüler*innen
Das Angebot kann im Rahmen eines Schulprojektes durchgeführt werden. Beispiel: Zum Abschluss einer Projektwoche zum Thema „Physik“ bietet die Brandschutzerziehung praxisbezogene Experimente zum Verbrennungsvorgang oder Kühleffekt an.
- Veranschaulichung von Verbrennungs- und Löschvorgängen
- Umgang mit Zündquellen
- Darstellung von Brandgefahren
- Verhalten beim Brand
- Vorbeugender Brandschutz
- Vorstellung der Kinder- und Jugendfeuerwehr und des Berufsbildes des Feuerwehrmannes/der Feuerwehrfrau

Brandschutzaufklärung für Erwachsene
Das Angebot richtet sich an: Verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte; Mitarbeitende mit Brandschutzaufgaben; Brandschutzhelferinnen und Brandschutzhelfer zur Auffrischung nach 3 bis 5 Jahren; Mitarbeitende, die die Funktion des betrieblichen Brandschutzhelfers übernehmen sollen.
Ort: Bei der Feuerwehr im Stützpunkt Bensheim-Mitte
Dauer: 4 Stunden
Inhalte & Zertifikat Brandschutzaufklärung für Erwachsene
Während der Veranstaltung werden alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion des Brandschutzhelfers vermittelt. Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, erforderliche präventive Maßnahmen gezielt umzusetzen.
- Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Pflichten
- Grundzüge des Brandschutzes
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Praktische Feuerlöschübungen
Teilnehmerzertifikat
Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Ausbildung ein persönliches Zertifikat zum Brandschutzhelfer. Das Zertifikat ist von allen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsichten und Sachversicherern anerkannt.