Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag

Pressemitteilungen Pressemitteilungen Kategorie Archiv 2 Minuten Lesedauer

Bürgerinnen beobachten wie die Fahne gehisst wird
Bensheim hisst am 8. März, am Internationalen Frauentag, die Fahne zum Aktionstag

Bensheim | 10. Februar 2025 Weltweit stehen Frauen noch immer vor Herausforderungen wie ungleicher Bezahlung, ungleicher Verteilung von Sorgearbeit und fehlender gesellschaftlicher Anerkennung für ihre Arbeit. Der Internationale Frauentag und die begleitenden Aktionstage wie der Equal Care Day und der Equal Pay Day machen auf diese zentralen Themen aufmerksam und setzen ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung. In Bensheim finden auch in diesem Jahr wieder verschiedene Veranstaltungen statt, die nicht nur informieren, sondern auch zum gesellschaftlichen Umdenken beitragen sollen und einen Raum bieten für Diskussionen, Vernetzung und das gemeinsame Engagement für eine gerechtere Zukunft.

Equal Care Day
Der Equal Care Day macht darauf aufmerksam, dass Care-Arbeit oft unsichtbar bleibt und ungleich verteilt ist. Ziel ist es, das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen und politische Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen zu fordern. Zum Auftakt der Aktionstage findet am 21. Februar 2025 um 19 Uhr ein Online-Vortrag mit dem Titel „Sorgearbeit gerecht teilen: Equal Care Day als Impuls für den politischen Wandel“ statt. Expertin Susanne Maier, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats, spricht darüber, warum eine faire Verteilung von Sorgearbeit nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer und die gesamte Gesellschaft von Vorteil ist.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße. Anmeldung per E-Mail an frauenbuero@kreis-bergstrasse.de

Equal Pay Day
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern zusätzlich arbeiten müssten, um auf dasselbe Vorjahresgehalt zu kommen. Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ wird am 7. März 2025 um 19 Uhr im Luxor Kino Bensheim der Film „Mona Lisas Lächeln“ mit Hauptdarstellerin Julia Roberts gezeigt. Der Film thematisiert die Rolle der Frau in den 1950er-Jahren und regt zur Diskussion über Chancengleichheit und Lohntransparenz an.
Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse im Luxor Filmpalast erhältlich.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Bergstraße mit Unterstützung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), dem kfd Lampertheim, DGB Frauen Bergstraße, Business Women Bergstraße (BWB e.V.) und dem Südhessischen Bündnis „Gemeinsam gegen Altersarmut von Frauen“.

Internationaler Frauentag
Den Höhepunkt der Aktionstage bildet der Internationale Frauentag am 8. März 2025. Die Feierlichkeiten beginnen um 11 Uhr mit der traditionellen Fahnenhissung am Bensheimer Rathaus. Im Anschluss findet ein Frauenspaziergang in Kooperation mit der internen und externen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bensheim statt. Der rund einstündige Spaziergang führt nach Schönberg und bietet wieder eine Plattform für Austausch und Vernetzung.

Am Abend erwartet die Besucher*innen im PiPaPo Kellertheater um 19 Uhr eine literarisch-musikalische Lesung mit dem AchtOhrenTrio unter dem Titel „Frauen reisen anders – mit mehr Mut als Kleidern im Gepäck“. Schauspielerin Ursula Illert liest kuriose und inspirierende Geschichten von abenteuerlustigen Frauen aus vergangenen Jahrhunderten, musikalisch begleitet von einem energiegeladenen Weltmusik-Mix.
Eintrittskarten sind für 10 Euro in der Tourist Information Bensheim erhältlich, Telefon: 06251/8696101.

Seit seiner Einführung 1911 durch Clara Zetkin setzt sich der Internationale Frauentag für die Gleichberechtigung und die Rechte der Frauen ein. Heute ist er in 26 Ländern ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland gilt er in Berlin seit 2019 und in Mecklenburg-Vorpommern seit 2023 als Feiertag.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind beim Frauenbüro der Stadt Bensheim telefonisch unter 06251/856003 oder per E-Mail an frauenbuero@bensheim.de erhältlich.