Ab Freitag zeigt das Museum Bensheim Werke von Falk Gernegroß

Pressemitteilungen Pressemitteilungen Kategorie Archiv 1 Minuten Lesedauer

Abbildung der Ausstellung
Abbildungsnachweis: Falk Gernegroß, Streuner, 2024.

Bensheim | 10. Juni 2025 Das Museum Bensheim lädt zur nächsten hochkarätigen Ausstellung ein: „Falk Gernegroß – Kurzweil“ wird vom 13. Juni bis zum 10. August zu sehen sein. Gernegroß inszeniert seine Figuren in rätselhaften, oft zeitlosen Räumen. Seine Bildwelten wirken wie eingefrorene Momente – Situationen, die sich zwischen Intimität und Voyeurismus bewegen. Der Betrachter wird dabei unweigerlich zum stillen Beobachter, der in Szenen hineingezogen wird, die einerseits Nähe suggerieren, andererseits eine distanzierte, fast unerlaubte Sicht auf private, intime Situationen gewähren. Die Posen der Modelle sind frivol, kokett und von unbekannter Quelle aus dem Vordergrund, geradezu voyeuristisch eingefangen. Dem Künstler geht es dabei weder um die Bloßstellung des weiblichen Models noch um die Entlarvung des männlichen Betrachters. Ihn interessiert vielmehr das uralte und stets aktuelle Spiel zwischen beiden Seiten.

Indem Gernegroß malerisch-kunstgeschichtliche Referenzen aus der Renaissance und dem Rokoko mit kursierenden Bildkonventionen des Erotikgenres koppelt, eröffnet er in beide Richtungen neue Bezüge. Aus dieser oftmals ironisch-humorvollen Mischung von High und Low Culture beziehen seine Bilder ihren Reiz.

Falk Gernegroß, 1973 in Marienberg geboren, begann seine künstlerische Laufbahn als Steinbildhauer in Leipzig. Ab 2001 studierte er Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, zunächst bei Arno Rink und ab 2005 bei Neo Rauch. 2008 schloss er das Studium mit dem Diplom ab. Heute lebt und arbeitet er in Leipzig.

Zur Eröffnung der Ausstellung lädt das Museum am Freitag (13.) um 19 Uhr ein. Nach einer Begrüßung durch die Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung führt Falk Gernegroß im Dialog mit Museumsleiter Dr. Jan Christoph Breitwieser in seine Arbeiten und die Ausstellung ein.