50 Jahre Bensheimer Bürgerfest

Verkehrsverein präsentiert abwechslungsreiches Programm in der Innenstadt

Pressemitteilungen Pressemitteilungen Kategorie Archiv 4 Minuten Lesedauer

Frau schlägt mit Hammer auf ein Fass, Mann hält Bierkrug in der Hand

Bensheim | 27. Mai 2025 Das Bensheimer Bürgerfest ist seit 1975 das Fest der Vereine und Nationalitäten – und hat seitdem nichts an Attraktivität und Popularität eingebüßt. Mit einem bewährten Konzept und feinen Programmanpassungen präsentiert der Verkehrsverein Bensheim das Bürgerfest nun seit genau 50 Jahren als beliebte und belebte Open-Air-Veranstaltung. Gefeiert wird in diesem Jahr vom 12. bis 15. Juni 2025.

Musik, ein netter Plausch unter Freunden, Essen, Trinken und die rund 30 teilnehmenden Vereine – mehr braucht es nicht, um ein paar launige Stunden in der Innenstadt zu verbringen. Darüber hinaus bietet das Programm einige Höhepunkte. Los geht es am Donnerstag, 12. Juni, um 18 Uhr auf der Bühne am Storchennest. Bürgermeisterin Christine Klein sowie der Vorsitzende des Bürgerfestausschusses, Christian Roth, werden die Gäste begrüßen – und die Rathauschefin wird danach bei der Eröffnung gewohnt souverän den Hammer schwingen. Der Fassbieranstich zum Auftakt ist schließlich Tradition und wird vom Publikum ob seines hohen Unterhaltungswerts in der Vergangenheit immer mit Spannung erwartet.

Eingebunden in die kleine Zeremonie ist die Krönung der neuen Blütenkönigin Anna Bretthauer. Sie erhält die Krone von ihrer Vorgängerin Nadja Pietruschka. Die Fraa vun Bensem Doris Walter darf bei der Eröffnung ebenso wenig fehlen wie die Heimatvereinigung Oald Bensem, die mit Spielmannszug, Bürgerwehr und Biedermeiergruppe den Ehrengästen Geleitschutz gibt.

Die Vereine sorgen an ihren Ständen während der vier Tage für ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Musikalisch wird auf vier Bühnen ein vielfältiger Sound serviert – von Rock, Pop und Schlager bis hin zu Blasmusik.

Integraler Bestandteil des Bürgerfests ist seit 2011 außerdem das Interkulturelle Fest am Samstag, 14. Juni, von 11 bis 18 Uhr, rund um die Bühne am Storchennest. Durch die Beteiligung von Bensheimer Vereinen, Initiativen und Freundeskreisen ergibt sich der multikulturelle Charakter der Veranstaltung.

Natürlich spiegelt sich dieses Spektrum auch bei den kulinarischen Angeboten. Unter dem Motto „Bensheim lebt Integration und Vielfalt“ greift das Fest-Programm die Aspekte Interkulturalität und Diversität auf und gibt einen Einblick in die Musik, Tänze, Instrumente und Kulinarik verschiedener Kulturen. Organisiert wird das Interkulturelle Fest vom Team Soziales und Integration der Stadt Bensheim und dem Integrationsbeauftragten Manfred Forell. Auf der Bühne am Storchennest treten im Laufe des Samstags etwa 70 Akteure aus jeder Altersgruppe auf. Offiziell eröffnet wird das Interkulturelle Fest um 11.50 Uhr. Bürgermeisterin Christine Klein, Integrationsbeauftragter Manfred Forell und Yvonne Dankwerth, Vorsitzende des Ausländerbeirats, begrüßen die Gäste. Daran schließt sich um 12 Uhr ein interreligiöses Gebet an.

Ebenfalls ein lohnenswertes Ziel am 14. Juni: Die Flohmärkte der Stadtbibliothek und der Stadtteil-Dokumentation in der Innenstadt. Die Stadtteil-Dokumentation bietet von 9 bis 14 Uhr an acht Tischen im idyllischen Hof des Museums alte Bücher (Dubletten aus dem Stadtarchiv), Kinderspielzeug, CDs und Trödel an. Der Zugang befindet sich auf dem Fußweg zwischen Museum und Parkhaus Platanenallee, vor der Sackgasse „An der Stadtmühle“. Bei Regen steht die alte Feuerwache in der Platanenallee zur Verfügung. Die Einnahmen kommen der Stadtteil-Dokumentation zugute, die 2027 mit einer Wanderausstellung ihr 40-jähriges Bestehen feiert – und für jede finanzielle Unterstützung dankbar ist.

Das Team der Stadtbibliothek hat in den vergangenen Wochen viele Medien aus dem Bestand aussortiert, denn der Umzug in die Alte Gerberei rückt näher. Am Bürgerfest-Samstag werden daher von 10 bis 14 Uhr vor dem Haupteingang der früheren Stadtbibliothek im Neumarkt-Center (Beauner Platz 3) Sachliteratur, Romane, Kinder- und Jugendbücher, CDs/DVDs und Reiseführer zu echten Schnäppchenpreisen angeboten.

Der Abschluss des Bürgerfestes am Sonntag, 15. Juni, wird traditionell mit einem Gottesdienst unter musikalischer Begleitung auf dem Storchennestplatz eröffnet. Der verkaufsoffene Sonntag lädt von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln durch die Innenstadt ein. Flankierend dazu werden bei einem Aktionstag mit vielen Angeboten in der Stadt der Blüten passenderweise die Blüten im Mittelpunkt stehen. Das Team Klimaschutz, Umwelt und Energie organisiert zusammen mit dem Stadtmarketing von 13 bis 18 Uhr eine Sommer-Pflanzenbörse auf dem Marktplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Tische müssen selbst mitgebracht werden. Die Pflanzen, Sämereien und Ableger können gegen Entgelt den Besitzer wechseln, aber auch getauscht oder verschenkt werden. Es wird außerdem eine Mitmach-Aktion für Kinder geben.

Der Marktplatz darf von privaten Anbietern zum Ausladen bis spätestens 12.30 Uhr befahren werden und zum Einladen frühestens ab 18 Uhr. Die Zufahrt ist über die Bahnhofstraße oder die Klostergasse möglich. Die Fahrzeuge können in den umliegenden Parkhäusern oder auf öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden.

Von 13 bis 17 Uhr findet am Sonntag im Rahmen des Bürgerfests darüber hinaus das kleine Festival „Musik verein(t) – Chöre und Musikgruppen am Storchennest“ statt. Mit Schminkangeboten, Kasperltheater am Samstag und Sonntag sowie zusätzlich dem Programm der KJG Sankt Georg am Sonntag wird den Kindern ebenfalls einiges geboten. Bis 22 Uhr klingt das Bürgerfest schließlich stimmungsvoll aus. „Besonders in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, Orte der Begegnung und Freude zu schaffen. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Vereinen sowie den Besucherinnen und Besuchern ein stimmungsvolles Bürgerfest zu feiern“, erklären Bürgermeisterin Christine Klein,Thomas Herborn, geschäftsführender Vorsitzender des Verkehrsvereins, und Christian Roth, Vorsitzender des Bürgerfestausschusses. Das Gremium hat auch in diesem Jahr wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Traditionsveranstaltung auf die Beine stellen zu können.

Übrigens: Wer am Freitag (13.) oder Samstag (14.) bei der Anreise auf den ÖPNV setzt, kann die Nachteule Richtung Heppenheim, Alsbach, in die Riedgemeinden und in die Bensheimer Stadtteile nutzen. Für den Busservice gilt der normale VRN-Tarif. Der Fahrplan hängt bei den Standbetreibern aus oder kann auf der Homepage des Verkehrsvereins heruntergeladen werden.

Das vollständige Programm von Bürgerfest und Interkulturellem Fest findet sich auf der Webseite Bürgerfest Bensheim.