Bensheim | 29. Oktober 2024 Beim Klimaschutz hat sich Bensheim bereits frühzeitig positioniert. Seit 2012 ist die Stadt Modellkommune für den Klimaschutz. Mit finanzieller Unterstützung des Bundes wurde damals ein Masterplan Klimaschutz aufgestellt, um bis Mitte des Jahrzehnts klimaneutral zu werden.
Mit dem hessischen Klimaschutzgesetz liegt nun seit 2023 eine übergeordnete und ambitioniertere Zielsetzung vor. Das Land Hessen hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, bis 2030 seine Treibhausgasemissionen um 65 Prozent zu reduzieren und bis 2045 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Darüber hinaus soll die Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral sein.
Was bedeutet das für Bensheim? Die Stadt plant mit der Aufstellung eines neuen Masterplan Klimaschutz II die aktuellen Anforderungen zu erfüllen und hat hierfür erneut die Zusage einer Förderung aus Bundesmitteln erhalten.
Im Zuge dieser Förderung wird für die Stadt die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 erwartet – sowie für die Stadtverwaltung bis 2035. Damit die Vorgaben Wirklichkeit werden, setzt die Verwaltung auch auf eine große Unterstützung durch die Stadtgesellschaft. „Es ist wichtig, dass wir alle Bensheimerinnen und Bensheimer mitnehmen. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe“, so Erste Nicole Rauber-Jung.
Am Mittwoch, 6. November 2024, können sich daher die Bensheimerinnen und Bensheimer bei einer Veranstaltung von 18 bis 21 Uhr im Bürgerhaus aktiv einbringen. An diesem Abend wird das neue Klimaschutzkonzept zur Diskussion und Mitwirkung vorgestellt. „Klimaschutz wird in den kommenden Jahren weiterhin eines der Top-Themen für unsere Stadtgesellschaft sein. In diesem Zusammenhang werden sich die aktuell entstehenden Strategien für die städtische Wärmeplanung und das Mobilitätskonzept sowie der Masterplan gegenseitig ergänzen“, verdeutlichte die Umweltdezernentin.
Weitere Informationen zum Masterplan Klimaschutz II auf der Seite Klimaschutz.